Die Bürgergesellschaft Olpe: Tradition trifft auf Moderne
Seit 1898 ein starkes Stück Olpe
„Bürgertreue, Einigkeit“ – das ist nicht nur unser Motto, sondern unser Herzschlag. Seit der Gründung im Jahr 1898 durch Oskar Thiel, Christian Schöne, Franz Zimmermann und Johann Villmer sind wir mehr als nur ein Verein. Wir sind eine Gemeinschaft, die Traditionen pflegt, Geselligkeit lebt und sich für ihre Mitbürger einsetzt.
Was uns ausmacht:
* Heimatverbundenheit: Wir feiern das Brauchtum und die Geschichte Olpes.
* Gemeinschaftssinn: Geselligkeit und Zusammenhalt stehen bei uns an erster Stelle.
* Soziales Engagement: Wir unterstützen die Menschen in Olpe und fördern den Sport.
* Karneval mit Herz: Unsere „närrische Panne“ und der Bürgerball sind legendär.
Stars und Sternchen bei der „närrischen Panne“
Von Jürgen W. Möllemann über Hans-Dietrich Genscher bis hin zu Heiner Brand, Anne Willmes und Michaela Padberg – die Liste unserer Ehrensenatoren macht uns stolz. Fast jedes Jahr verleihen wir diese besondere Auszeichnung an Persönlichkeiten, die uns beeindrucken.
Senatoren: Die Helden des Vereins
Unsere Senatoren sind das Rückgrat der Bürgergesellschaft. Seit 1987 ehren wir Mitglieder, die sich durch ihr außergewöhnliches Engagement verdient gemacht haben. Ob Wilma Ohly oder unsere neuesten Senatoren Michael Scheffel und Martin Hütte – sie alle tragen dazu bei, dass unsere Gemeinschaft lebendig bleibt.
Unsere Events: Mehr als nur Feiern
* Bürgerball: Die Party des Jahres, immer 2 Wochen vor Karnevalssamstag.
* Waldfest: Ein Fest für die ganze Familie in der idyllischen Kimicke.
* Senatorentaufe: Ein traditioneller Akt am 11. November.
* 90’s Party: Ein Event, welches immer mehr Fans gewinnt.
* Generalversammlung: Wichtiger Termin für alle Mitglieder.
Musik und Tanz: Unsere Aushängeschilder
* Die „Biggejungs“: Unsere Gesangsgruppe, die für Stimmung sorgt.
* Die „Grünen Funken BGO“: Unsere Tanzgruppe, die mit ihren Show- und Gardetänzen begeistert.
* Die „Kleinen Funken“: Unsere neu gegründete Kinder- und Jugendgarde für alle zwischen 8 und 15 Jahren.
* Die „Grün-Weißen Tanzmäuse“: Unsere neueste Kindergarde für Mädchen und Jungen zwischen 5 und 8 Jahren.
Unser Team: Mit Herz und Verstand
Unter der Leitung von Markus Pokoj und seinem engagierten Vorstandsteam gestalten wir das Vereinsleben aktiv und zukunftsorientiert.
Werde Teil unserer Gemeinschaft!
Mit rund 500 Mitgliedern sind wir eine starke Gemeinschaft. Für nur 15 Euro im Jahr kannst auch du dabei sein und uns damit unterstützen.
Der geschäftsführende Vorstand seit 1898 | |
Präsidenten | |
Oskar Thiel | 1898 – 1898 |
Jean-Johann Villmer | 1899 – 1912 |
Anton Voss | 1912 – 1920 |
Theodor Teipel | 1920 – 1930 |
Josef Hunold | 1930 – 1936 |
Rudolf Langemann | 1936 – 1939 |
Reinhold Heide | 1939 – 1949 |
Franz Villmer | 1949 – 1959 |
Heinz Wurm | 1959 – 1978 |
Hans Löser | 1978 – 1990 |
Hans-Georg Menne | 1990 – 2000 |
Klaus Humpert | 2000 – 2012 |
Stefan Göckeler | 2012 – 2018 |
Markus Pokoj | 2018 – heute |
Vizepräsidenten | |
Wilhelm Lackner | 1898 – 1908 |
Franz Krutwig | 1909 – 1911 |
Ignatz Schrage | 1911 – 1911 |
Theodor Teipel | 1912 – 1920 |
Fritz Niemand | 1920 – 1934 |
Reinhold Heider | 1934 – 1939 |
Franz Villmer | 1939 – 1949 |
Josef Gerhard | 1949 – 1954 |
Paul Langemann | 1954 – 1959 |
Ernst Bock | 1959 – 1962 |
Hans Harrer | 1962 – 1970 |
Werner Humpert | 1970 – 1986 |
Heinz Weindorf | 1986 – 2001 |
Stefan Göckeler | 2001 – 2012 |
Markus Pokoj | 2012 – 2018 |
Patrick Bröcher | 2018 – heute |
Schatzmeister | |
Franz Sondermann | 1898 – 1900 |
Franz Zimmermann | 1900 – 1912 |
Hermann Schneider | 1912 – 1914 |
Franz Zimmermann | 1914 – 1920 |
Hermann Schneider | 1920 – 1933 |
Ludwig Gummersbach | 1933 – 1960 |
Werner Humpert | 1960 – 1970 |
Ludger Harnischmacher | 1970 – 1972 |
Tonis Burghaus | 1972 – 1975 |
Hans Loeser | 1975 – 1978 |
Edgar Peterseim | 1978 – 1980 |
Alfons Ebach | 1980 – 1988 |
Klaus Humpert | 1988 – 2000 |
Ulf Ullenboom | 2000 – 2003 |
Marcus Hoffmann | 2003 – 2006 |
Christof Dittmann | 2006 – 2010 |
Karin Ohm | 2010 – 2014 |
Frank Humpert | 2014 – heute |
Schriftführer | |
August Holick | 1898 – 1900 |
Eberhard Mertens | 1901 – 1901 |
Anton Kleine | 1902 – 1926 |
Emil Brockhaus | 1926 – 1928 |
Bernhard Freitag | 1928 – 1930 |
Rudolf Langemann | 1930 – 1932 |
Josef Kämpfer | 1932 – 1956 |
Josef Ruttmann | 1956 – 1958 |
Heinz Wurm | 1958 – 1959 |
Hans Harrer | 1959 – 1959 |
Gerd Kämpfer | 1960 – 1962 |
Gottfried Sangermann | 1962 – 1974 |
Ernst Fedra | 1974 – 1976 |
Horst Vesper | 1976 – 1980 |
Hans-Georg Menne | 1980 – 1990 |
Michael Langemann | 1990 – 1999 |
Joachim Clemens | 1999 – 2003 |
Jochen Fernholz | 2003 – 2005 |
Jochen Kollo | 2005 – 2008 |
Frank Humpert | 2008 – 2014 |
Sven Göckeler | 2014 – heute |